Handout zur Vorlesung

Kulturelles II

Kulturgeschichte

Literatur

Die Klassik: Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jh.: Höhepunkte der deutschen Literatur (die Zeit nach der fr. Rev.) Die Ideale des Guten, Wahren und Schönen, der Menschlichkeit und Harmonie sind das Gehalt der Literatur.

Bildungsideal: Ganzheit der Persönlichkeit

Geographisches Zentrum: Weimar. Durch Goethe und Schiller wurde die thüringische Stadt berühmt

Auch nach 200 Jahren ist die klassische Dichtung ein lebendiger Bestandteil des kulturellen Lebens. Goethes Dramen werden auf allen großen Bühnen gespielt und von bekannten Theaterregisseuren inszeniert

 

Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

- Geb. Frankfurt am Main

- Nach Studien- und Wanderjahren und dem Zusammentreffen mit Dichtern des Sturm und Drang schrieb Goethe Gedichte und Dramenfragmente

- Wurde durch den Briefroman Die Leiden des jungen Werther berühmt (24 Jahre)

- Hofrat, später Minister in Weimar

- leitete mit Schiller zusammen das Weimarer Hoftheater

- Italienreise: studierte die Klarheit und Harmonie der antiken Kunst

- Höhepunkte seiner klassischen genannten Dichtung: Iphigenie auf Tauris, Egmont, Faust (sein Hauptwerk - Tragödie)

- viel Lyrik

 

Literarische Periode: Sturm und Drang und die Klassik (Ende des 18. Jh./Anfang des 19. Jh.): Das Erlebnis der Natur und der moralisch geführte Kampf gegen Despotismus (System der Gewaltherrschaft) waren ihr Programm. Auch: Kampf für persönliche Freiheit, für die Freiheit der Liebe gegen den Standesunterschied (Die Leiden des jungen Werther).

Die Forderung nach Freiheit begeisterte die Menschen in einer Welt der fürstlichen Willkür und der Kleinstaaterei. Die Ideen dieses revolutionären Sturm und Drang, des Humanismus und des Klassizismus verschmelzen in den Werken der Klassik, in denen die deutsche Literatur einen ihrer Höhepunkte erlebt.

 

Friedrich Schiller (1759-1805)

 

Die Romantik/Nationalromantik (erste Hälfte des 19. Jh.)

Dichter: Novalis, Clemens Bretano, Ludwig Tieck, Joseph von Eichendorff.

 

Ludwig Tieck:

 

Mondbeglänzte Zaubernacht,

Die den Sinn gefangen hält,

Wundervolle Märchenwelt

Steig auf in der alten Pracht

Nationalromantik: Brüder Grimm: Märchen

 

Realismus (Ende des 19. Jh.)

Die Periode der Moderne (1890-1930)

- Autoren:

 

Die Periode des Nationalsozialismus (1939-1945)

Autoren:

 

Das geteilte Deutschland und die Gruppe 47 (1945-1989)

Gruppe 47

 

Das vereinte Deutschland und seine Autoren (1989-)

Der Vereinigungsjubel war kaum verflogen, als schon der "Literaturstreit" im vereinten Deutschland begann. Vorher war alles klar: Die ausgebürgerten, aus der DDR geflohenen Schriftsteller lebten und publizierten in der BRD. Die Daheimgebliebenen richteten sich ein oder versuchten, auf ihre eigene Weise mit der Realität fertigzuwerden: angepaßt, schizophren oder resigniert.

Die große Frage war: Wer waren Mitläufer, wer waren Opfer des Systems? Aktuelle Namen: U.a. Christa Wolf, Monika Maron

Nach der deutschen Einheit brachen die Gegensätze zwischen denen, die geblieben, und denen, die gegangen waren, stärker aus denn je.

1995: Günter Grass: Ein weites Feld - zum Teil sehr kritisiert worden (Reich-Ranicki)

 

Musik

Zentren der Musikgeschichte: Leipzig (Sachsen) und Wien (Hauptstadt von Österreich)

 

Leipzig: Die Musiktradition gründet sich auf drei Einrichtungen:

  1. Gewandhausorchester
  2. Thomanerchor
  3. Hochschule für Kunst und Theater

 

Joh. Seb. Bach (1685-1750): Kunst der Fuge: Polyfoni

Kantor, Organist, Komponist

 

Friedrich Händel (1685-1789): Messias, Watermusic

Lebte in London

Später im 19. Jh.: Mendelssohn Bartholdy - Gründer des Gewandhausorchester in Leipzig - das musikalische Zentrum

Gründete das Konservatorium

Auch Robert und Clara Schumann waren in Lepzig tätig.

 

Wien

Wiener Klassik:

 

Haydn, Mozart, Beethoven: Sinfonien und Oper (Mozart)

 

Romantik/Klassik:

 

Schubert: Lieder

 

Brahms: Sinfonien

 

Bruckner

Später: Gustav Mahler: Sinfonien (großes Orchester)

 

Richard Wagner: Gesamtkunstwerk

 

Jazz, Rock und Pop:

Neue deutsche Welle in den 80er Jahren:Nina Hagen, Udo Lindenberg

Jazz: Klaus Doldinger /Passport

Haindling

BAP, Die toten Hosen

Marius Müller-Westernhagen

Nena

The Scorpions, Die Prinzen

Kraftwerk

TicTacToe, Münchener Freiheit, Falco, Erste Allgemeine Verunsicherung

Liedermacher: Franz Joseph Degenhardt, Achim Reichel, Reinhard Mey, Wolf Biermann, Herbert Grönemeyer.

Film.

3670 Kinos in Deutschland

Tendenz: große Kinos (Filmtheater) oder Multiplextheater: Bis zu 18 Leinwänden und über 5000 Sitzplätze (Bochum, Essen, Hannover, Leipzig)

 

Regisseure:

 

Werner Herzog: Jeder für sich, Gott gegen alle (Kaspar Hauser) (1974), Fitzcarraldo (1982)

 

Margarethe von Trotta: Rosa Luxemburg (1986), Die bleierne Zeit (1981)

 

Volker Schlöndorff: Der junge Törleß 1965 (Verfilmung eines Romans von Robert Musil), Heinrich Bölls Die verlorene Ehe der Katharina Blum 1975, Die Blechtrommel 1980 (Günter Grass), Tod eines Handlungsreisenden 1985 (Arthur Miller), Homo Faber 1991 (Max Frisch)

 

Wim Wenders: Paris, Texas (1984), Der Himmel über Berlin (1988)

Joseph Vilsmaier: Herbstmilch (1988), Stalingrad (1993)

 

Rainer Werner Faßbinder: Katzelmacher (1968), Die Ehe der Maria Braun (1978), Berlin Alexanderplatz (1980) u.a.

 

Ulrich Edel: Christiane F. Wir Kinder vom Bahnhof Zoo (1981)

 

Wolfgang Petersen: Das Boot (1981)

 

Helmut Dietls: Schtonk (1992)

 

Sönke Wortmann: Der bewegte Mann (1994)

 

zurück